Alte Herren
"Junge AH"
Ansprechpartner:
Ronny Pinazza
"Alte AH"/ Walking Football
Ansprechpartner:
Peter Mildenberger
Walking Football
FC Germania – Spvgg 06 Ketsch 8:6
Als die Spvgg 06 Ketsch bei der neuen Spielform Walking Football um ein Trainingsspiel anfragte, mussten die Alten Germanen gar nicht lange überlegen. Da die Anlage in Ketsch in der Winterpause gesperrt ist, ging der Kick im Format Sieben gegen Sieben auf der Freien Platte über die Bühne. Das Spiel über 2 x 25 Minuten verlief sehr fair, allerdings musste Peter Mildenberger, der sich als Schiedsrichter zur Verfügung stellte, des Öfteren abpfeifen, weil insbesondere einige Ketscher Spieler immer mal wieder ins Rennen gerieten – und genau das ist beim Walking Football untersagt. Nach anfänglichen Problemen in der Defensive lagen die Uralt-Germanen zur Pause mit 2:3 im Rückstand, hatten aber in der zweiten Halbzeit den längeren Atem und gewannen letztendlich verdient mit 8:6. Nach dem Spiel saßen die Friedrichsfelder Haudegen noch mit den Ketscher Fußballern im Clubhaus am Stammtisch und haben die eine oder andere Anekdote ausgetauscht.
Die AH spielte in folgender Aufstellung:
Arnold Certa, Gerd Hoffmann, Thomas Erny, Erich Heuberger, Daniel Buck, Martin Steinmann, Marin Martinovic.

Alte Germanen blicken zurück
Eine feste Tradition ist das gesellige Zusammensein im Kreise der AH-Abteilung des FC Germania Friedrichsfeld im Rahmen der Hauptversammlung. Generell wird hier ein Rückblick geworfen auf die Aktivitäten im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich im abgelaufenen Jahr. Ronny Pinazza merkte hierbei jedoch an, dass im ablaufenden Jahr keine Turnierteilnahme zu verzeichnen war und sich die AH-Aktivitäten auf den Trainingsbetrieb, der aber wöchentlich zuverlässig und mit reger Beteiligung ablaufe, reduzieren. Präsenz zeigten hingegen die Alten Germanen, die einer Turniereinladung zum Walking Football gefolgt waren und dort in Ketsch den ersten Platz ergatterten. „Wie in den alten Zeiten“, entfuhr es den erfolgsverwöhnten Vertretern, die früher von einem Turniererfolg zum nächsten geeilt waren. Klaus Seitz betrieb anschließend intern Werbung für diese beruhigte und gemäßigte Art des Fußballs, da hier der Trainingsbetrieb meist nur an der unteren Grenze der Teilnehmerzahl stattfindet. Ein weiterer Anker im Veranstaltungsprogramm der AH ist der Wandertag am 1. November. Auch in diesem Jahr waren die Friedrichsfelder Germanen in der Pfalz unterwegs und verlebten einen angenehmen Tag. Das Kulinarische und Gesellige kam dabei jedenfalls nicht zu kurz, auch das eine oder andere Schnäpschen als Tankfüllung war hier dabei. Arnold Certa berichtete abschließend über den Kassenstand, danach ging es ins vergnügliche Beisammensein über.

Alte Germanen erwandern die Pfalz
Am Feiertag, 1.November haben sich traditionell zehn Alt-Germanen und neun treue Weggefährtinnen einmal mehr auf den Weg in die Pfalz gemacht. Start und Ziel war die Waldgaststätte Schützenhaus in Bad Dürkheim. Von dort ging es über den „Teufelstein“ zum „Schlagbaum“, weiter zum „Ausblick Herzogsweier“, danach über die „Kaiser-Wilhelm-Höhe“ zum „Krimhildenstuhl“ im römischen Steinbruch. Bei allerbester Stimmung und gutem, trockenen Wetter sowie angenehmen Temperaturen, gab es unterwegs Riesling-Schorle, ein Schnäpschen oder auch ein Ureich sowie Vesper und jede Menge Süßigkeiten. Nach rund 8 km mit nur geringen Höhenmetern sind die AH-Fußballer des FC Germania dann am späten Nachmittag ins Schützenhaus eingekehrt. Außer dem sogenannten Pfälzer Teller gab es auch Sauerbraten, Tafelspitz, Schnitzel und vieles anderes mehr, sodass für jeden etwas dabei war. Obwohl die Stimmung bereits prächtig war, setzte die Wirtin dem ganzen noch die Krone auf. Sie verwöhnte die Wandergruppe mit einer Gesangseinlage des Liedes „Ich liebe das Leben“ von Vicky Leandros, das die Wandervögel selbstverständlich mitgesungen haben. Am frühen Abend ließen die Alten Germanen diesen schönen Wandertag ausklingen und machten sich auf die Heimfahrt.
Mit dabei waren: Roswitha und Reinhold Braun, Jutta und Stefan Zyprian, Karin und Thomas Zyprian, Iris und Tom Popp, Ulrike und Thomas Erny, Sabine und Bernd Hoffmann, Petra und Gerd Hoffmann, Erich Heuberger, Bianca und Thomas Dehoust und Beate und Peter Mildenberger.
